BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Melderegister, Auskunftssperre


Beschreibung

 

Die Meldebehörde trägt auf Antrag eine Auskunftssperre in das Melderegister ein, wenn Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass der betroffenen oder einer anderen Person durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann.

 

Hierzu ist bei der Meldebehörde ein Antrag auf Eintragung einer Auskunftssperre nach § 51 Absatz 1 Bundesmeldegesetz zu stellen. Die Gründe für die beantragte Auskunftssperre sind glaubhaft darzulegen. Die Meldebehörde kann die Vorlage weiterer Nachweise vom Antragsteller fordern.

 

Die Einrichtung der Auskunftssperre bewirkt, dass eine Auskunft aus dem Melderegister nur erteilt wird, wenn eine Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen ausgeschlossen werden kann (ausgenommen sind Auskünfte an Behörden oder öffentliche Stellen ). Die betroffene Person wird vor Erteilung einer Auskunft durch die Meldebehörde angehört.

 

Auskunftssperren werden auf zwei Jahre befristet und können auf Antrag verlängert werden.


Rechtsgrundlagen


Notwendige Unterlagen

  • schriftlicher Antrag mit ausführlicher Begründung

Ansprechpartner


Sachgebiet Einwohnermeldewesen

Herr S. Glück
Rathaus (Erweiterungsbau), Prenzlauer Chaussee 157
Telefon 033397 360-420
E-Mail

Herr C. Graf
Rathaus (Erweiterungsbau), Prenzlauer Chaussee 157
Telefon 033397 360-421
E-Mail

Frau A. Planert
Rathaus (Erweiterungsbau), Prenzlauer Chaussee 157
Telefon 033397 360-423
E-Mail

Frau D. Rüger
Rathaus (Erweiterungsbau), Prenzlauer Chaussee 157
Telefon 033397 360-424
E-Mail

Frau A. Wegner
Rathaus (Erweiterungsbau), Prenzlauer Chaussee 157
Telefon 033397 360-422
E-Mail


Formulare

Anmerkung: Je nach Software auf Ihrem Computer kann es zu Problemen bei der Anzeige, beim Ausfüllen bzw. beim Ausdrucken von PDF-Dokumenten kommen. In diesem Fall speichern Sie bitte die Datei direkt auf Ihrem Computer ab (z.B. auf dem Desktop) und öffnen diese anschließend mit der aktuellen Version von Adobe Acrobat Reader (kostenfreie Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten) oder eines der hier gelisteten Programme (Liste unvollständig).