Baugeschehen aktuell
Über aktuelle Sperrungen, Baustellen etc. informieren wir Sie unter
"Aktuelles".
Aus dem Bericht des Bürgermeisters (Mai 2023):
Hochbauamt
1. SG Hochbau
OT Klosterfelde
Neubau Kita Mühlenstraße
Am 01. Juni 2023 findet die Eröffnungsfeier der Kita „Kleine Zauneidechsen“ statt. Die Kita bietet Platz für 100 Kinder, davon 10 Integrationskinder. Seit Februar werden die ersten Kinder in der Kita vom IB – Internationaler Bund - betreut.
Zur termingerechten Nutzungsfreigabe der Kita waren die Brandschutztüren aus Holz nicht lieferbar und es wurde eine Ersatzmaßnahme mit Brandschutztüren aus Stahl vorgenommen.
Bis heute konnte die beauftragte Tischlerei keine Bestellbestätigung der Türen nachweisen,
aus diesem Grund wurde der Firma fristgerecht gekündigt. Die Prüfung ergab, dass sich die Kosten für die ausgeschriebenen raumhohen Brandschutztüren aus Holz bereits verdoppelt haben. Die 3 Stück Brandschutztüren werden aus Kostengründen neu mit Oberlicht geplant. Diese Leistungen werden öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Es wird eingeschätzt, dass die Auftragsvergabe Anfang Juli erfolgen kann und - in Abhängigkeit von den Lieferzeiten der Türen - die Umbauarbeiten im September abgeschlossen werden können.
Gerätehaus FFW Klosterfelde
Aufgrund der Witterungsverhältnisse im Frühjahr wurde der Parkplatzoberbau und das Planum vollkommen durchnässt. Dies führte dazu, dass die Pflasterfläche nicht verdichtet werden konnte. Die Arbeiten werden nach vollständiger Abtrocknung des Planums weitergeführt.
Für den Grundschulstandort Klosterfelde ist im nächsten Gremienlauf der Neubau einer Containeranlage mit drei Klassenräumen und einem Teilungsraum angelegt. Damit können ab dem Schuljahr 2024/2025 ausreichende Räumlichkeiten zur Beschulung der Kinder bereitgestellt werden. Gleichzeitig wird versucht, das Projekt im Rahmen des Brandneburgpaketes fördern zu lassen. Eine entsprechende Initiative auf Landesebene wird unterstützt.
Für den Ergänzungsbau der Kita Spatzennest erfolgt die Planersuche. Hier ist ebenfalls geplant, im Rahmen des Brandenburgpaketes Fördermittel zu erhalten, sofern dieses entsprechend der Forderung des Städte-und Gemeindebundes für Investitionen in Schule und Kita geöffent wird.
OT Wandlitz
Erweiterung der Grundschule – Leistungsphase 2
Die Planungsbüros vollenden derzeit die Vorplanung. Eine Kostenschätzung liegt vor und ist Bestandteil des Umsetzungsbeschlusses im nächsten Gremienlauf. Kosteneinsparpotentiale werden derzeit diskutiert und wurden teilweise bereits abgewogen. Das BNB-Ziel Silber wird laut derzeitigem Planungsstand und nach der Vorprüfung erreicht. Parallel zum Umsetzungsbeschluss beginnt nun die Bearbeitung der Leistungsphase 3.
Momentan wird intensiv an der Vorbereitung für die Umsetzung der Containeranlage im Sommer 2023 gearbeitet.
Die hierfür erforderliche Baugenehmigung ist am 16.05.2023 in der Bauverwaltung eingegangen.
Kita am Barnim-Panorama
Gemäß Projektablaufplan wird die Baugenehmigung für Ende Mai erwartet. Die Planer sind mit der Ausführungsplanung beauftragt.
Zwischenzeitlich sind weitere Baufelduntersuchungen vorgenommen worden. Es wurde für 72 Stunden eine Messstation an die vorhandene GRT-Erdsonde installiert. Im Ergebnis wird die Anzahl der Erdsonden bestimmt. Im Juni ist der Rückbau des Müllstandplatzes und des Schauobjekts geplant.
Errichtung eines Schwimmbad-Gurtlifter in Strandbad Wandlitzsee
Der Einbau des Gurtlifters ist abgeschlossen, somit kann der Bootsverleih und das Strandbad barrierefrei genutzt werden.
OT Schönwalde
Grundschulstandort – Leistungsphase 2
Die Leistungsphase 2 - Vorplanung - ist abgeschlossen. Der Umsetzungsbeschluss ist in der nächsten Gremienrunde. Der Sporthallengrundriss wurde auf die Anforderungen der Schule und für die Nutzung durch Vereine angepasst. Ebenso wurden ca. 70 Tribünenplätze auf Hallenebene integriert. Die Küchenplanung wurde mit dem Vier-Mensen-Konzept und den Anforderungen an Arbeitsabläufe und die zusätzliche Versorgung von Kitas im Umkreis angepasst. Für die BNB-Zertifizierung Silber wurden die nötigen Grundlagen der Zielvereinbarung abgestimmt und das Pflichtenheft erstellt. Das Ziel BNB Silber wird nach derzeitigem Planungsstand erreicht. Seit Ende April liegt eine vorläufige Kostenschätzung vor. Derzeit werden Einsparpotentiale erarbeitet und anschließend eingearbeitet.
Auf Grundlage dieser wird nahtlos mit der Leistungsphase 3 – Entwurfsplanung weitergearbeitet. Für diese Bearbeitung wurde bereits ein erweitertes Bodengrundgutachten beauftragt und ausgeführt. Die Ergebnisse stehen zeitnah zur Verfügung.
Kita Traumland – Erweiterung Außenanlagen
Das im November beauftragte Planungsbüro hat die entsprechenden Leistungen aufgenommen und bereits zwei Vorentwürfe angefertigt. Der zweite Entwurf wird als Mitteilungsvorlage in die nächste Gremienrunde gebracht. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis Sommer 2024 andauern. Da die Maßnahmen im laufenden Betrieb und in Bauabschnitten ausgeführt werden, muss mit einer längeren Bauausführungszeit gerechnet werden.
OT Stolzenhagen
Erweiterung des Feuerwehrgebäudes in Stolzenhagen
Zurzeit wird die Entwurfsplanung für den Anbau des Feuerwehrgerätehauses erarbeitet, so dass diese als Grundlage für einen Umsetzungsbeschluss in die Gremienrunde eingebracht werden kann. Nach Bestätigung des Umsetzungsbeschlusses erfolgt die Bauantragstellung.
2. SG Bauleitplanung
OT Basdorf
Der Gemeindeverwaltung lag der Antrag auf Errichtung einer doppelseitigen, beleuchteten Werbeanlage auf Monofuß auf dem Grundstück der Gemarkung Basdorf, Prenzlauer Str. 38 zur Beurteilung vor. Nach planungsrechtlicher Einschätzung wäre das Vorhaben zulässig. Mit Beschlussfassung des Hauptausschusses am 08.05.2023 wurde das Vorhaben abgelehnt.
Der Gemeindeverwaltung lag der Bauantrag zum Dachgeschossausbau von zwei Mehrfamilienhäusern mit 9 Wohneinheiten (auf insgesamt 29 WE), Umbau im Bestand, Anbau von Balkonen, Errichtung einer Umfahrungsstraße mit Stellplatzanlage für das Grundstück der Gemarkung Basdorf, Blumenstraße 33 a-d, zur Beurteilung vor. Mit dem Gesamtbauvorhaben werden 9 barrierefreie Wohnungen geschaffen. Das geplante Vorhaben liegt im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Ehem. Landespolizeischule – Teilbereich 2“ – 2. Änderung. Da das Vorhaben die GRZ II um 0,045 überschreitet, war ein Befreiungsantrag erforderlich. Die planungsrechtliche Beurteilung erfolgt nach § 30 Abs. 1 BauGB. Das gemeindliche Einvernehmen zu den geplanten Vorhaben wurde mit Beschlussfassung des Hauptausschusses vom 08.05.2023 gemäß § 36 BauGB erteilt.
OT Klosterfelde
Am 28.03.2023 hat der Landkreis Barnim den Bauantrag “Aufstellung einer Trockentoilette” in der Flur 7, Flstk. 46 genehmigt.
Am 12.04.2023 hat der Landkreis Barnim den Bauantrag “Umnutzung des Bürogebäudes zum Übergangswohnheim für die Unterbringung von Flüchtlingen” in der Flur 4, Flstk. 104, 106, 599 genehmigt.
OT Schönerlinde
Vom Landesamt für Umwelt (LfU) wurde mitgeteilt, dass die geänderte Asphaltmischanlage in Wandlitz, OT Schönerlinde, Industriestraße, errichtet und in Betrieb genommen wurde. Hier führte das LfU im Mai 2023 eine Erstbegehung durch.
OT Wandlitz
Am 06.04.2023 hat die Genehmigungsbehörde des Landkreises Barnim den Bebauungsplan „Kirchstraße 11“ genehmigt. Mit der Bekanntmachung des Bescheides im kommenden Amtsblatt ist der Plan dann rechtskräftig. Zwischenzeitlich liegt auch die Baugenehmigung für das auf dem Grundstück beantragte Hospiz vor.
Anfang März hat das Bauordnungsamt des Landkreises die Genehmigung für die auf dem Grundstück „Breitscheidstraße 22 (ehemaliger Biohof) beantragte Wohnanlage erteilt. Gegen diese Genehmigung wurde Widerspruch eingelegt.
Ebenfalls Widerspruch eingelegt wurde gegen die für die auf dem Grundstück „Prenzlauer Chaussee 160 -162“ erteilte Baugenehmigung für eine beleuchtete 5,5 m hohe Werbeanlage.
Gegen die erteilte Genehmigung des Bauantrages zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 16 WE sowie Arztpraxis und Tiefgarage auf dem Flurstücken 224 und 225 der Flur 2 in der Gemarkung Wandlitz (L 100 Ecke Karl-Liebknecht-Straße) wurde Widerspruch eingelegt.
Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung der Kita am Barnim Panorama wurde erteilt.
Tiefbauamt
Bauhof
Alle Brunnen in den Ortsteilen wurden gesäubert und zum 01.05.2023 in Betrieb genommen.
Die Mähsaison hat begonnen. Alle Kolleginnen und Kollegen sind unterwiesen worden, auf die im Mähbereich angepflanzten Blumen besondere Rücksicht zu nehmen.
Baumschutz
Auf dem Schulhof der Grundschule Klosterfelde sowie am Gemeindezentrum in Lanke wurden Obststreuwiesen angelegt.
Auf dem Gelände der neuen Kita „Kleine Zauneidechsen“ in Klosterfelde wurden 31 Bäume durch ein externes Unternehmen gepflanzt.
Instandhaltungsmaßnahmen an Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde
In den Ortsteilen Zerpenschleuse, Klosterfelde, Schönwalde und Wandlitz wurden umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an den unbefestigten Fahrbahnen durchgeführt.
Im Übrigen wurden in den letzten Wochen folgende Instandsetzungsmaßnahmen an befestigten Flächen und Einbauten im öffentlichen Straßenraum vorgenommen:
Basdorf – Austausch von defekten Betonfeldern in der Goethestraße,
Reparatur div. Schäden resultierend aus dem Starkregenereignis vom 26.08.2022,
Reparatur der Asphaltfläche in der Hortensienstraße,
Klosterfelde – Sanierung von Wurzelaufbrüchen in der Radwegoberfläche entlang der Klosterfelder Hauptstraße,
Befestigung der Verkehrsinsel am Bahnübergang in der Bahnhofsstraße,
Lanke – Reparatur des Gehweges in der Bernauer Straße ab Lanker Dorfstraße bis Ortsausgang in Richtung Bernau,
Prenden – Errichtung einer Palisadenstützwand in der Prendener Dorfstraße Ecke Fasanenweg zur Abfangung der Böschung zum Gehweg,
Schönwalde – Reparatur der Schadstellen in der Asphaltoberfläche im Einmündungsbereich L100/ Heideweg.
Stolzenhagen – Herstellung einer Kurvenverbreiterung inklusiv der Errichtung einer neuen Bordanlage in der Dorfstraße, die dort befindliche Verkehrsberuhigung wurde zurück gebaut und die Fahrbahn neu asphaltiert,
Wandlitz – Verrohrung der Zufahrten und Neuprofilierung der Fahrbahnoberfläche in der Wegener Straße,
Reparatur div. Schäden, resultierend aus dem Starkregenereignis vom 26.08.2022,
punktuelle Regulierung der Gehwegplatten im Langen Grund,
Reparatur der gepflasterten Kurvenverbreiterung und Profilierung der Regenentwässerungsmulde im Bereich der Ruhlsdorfer Straße 9/10
Zerpenschleuse – Sanierung des Radweges entlang des Oder-Havel-Kanals ab Fußgängerbrücke bis zur Gemeindegrenze entlang der L31,
Aufstellung von 160 Holzpollern zur Bankettsicherung in der Puschkinstraße.
Die Beräumung bzw. Instandsetzung der Entwässerungsgräben konnte inzwischen durch den beauftragten Rahmenvertragspartner im gesamten Gemeindegebiet abgeschlossen werden.
Ortsteilübergreifende Projekte und Tiefbaumaßnahmen in den Ortsteilen
Für die Zusammenhangmaßnahme der Gemeinde Wandlitz zur Stammstrecke der NEB liegt die Entwurfsplanung vor.
Die Vermessung des Bahnhofsvorplatzes am Haltepunkt Schönwalde-West ist erfolgt und die neuen Grundstücke sind beim Katasteramt übernommen worden.
Für die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes ist mit der Fördermittelstelle das förderfähige Investitionsvorhaben abgestimmt worden, um noch in diesem Jahr eine Bewilligung erhalten zu können.
Beim Landesamt für Bauen und Verkehr werden derzeit noch eine Vielzahl der eingegangenen Stellungnahmen geprüft, die im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur „Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn von Berlin-Wilhelmsruh bis zur Ausweichanschlussstelle Schönwalde“ eingegangen sind.
Radweg Klosterfelde - Zerpenschleuse
Die Fäll- und Rodungsarbeiten zur Baufeldfreimachung sind abgeschlossen.
Aktuell läuft die Vorbereitung zur Umsiedelung von besonders geschützten Ameisennestern aus dem Baufeldbereich.
Vereinbarungsgemäß wurde die Ausführungsplanung für den Radwegebau dem Landesbetrieb Straßenwesen zur Prüfung und Bestätigung vorgelegt. Das Prüfungsergebnis steht noch aus.
OT Basdorf
Regenentwässerung Buchenstraße - Birkenstraße
Die Festkörperrigole in der Ahornstraße Ecke Bahnstraße wird nach erfolgreicher Umverlegung von Mittelspannungs- und Niederspannungskabeln derzeit gebaut. Die Fertigstellung soll noch im Mai erfolgen. Der Auftrag für die Bauleistungen in Bezug auf die Vergrößerung des Versickerungsbeckens sowie den Rohrleitungsbau in der Buchenstraße und in der Weidengasse (2. BA) wurde vergeben. Die Arbeiten des 2. BA erfolgen unmittelbar im Anschluss an den 1. BA.
Errichtung Löschwasserbehälter Mühlenbecker Damm
Die Vorplanung wurde durch das Ingenieurbüro erarbeitet und die entsprechenden Unterlagen wurden der Gemeinde übergeben. Im Folgenden ist die Erarbeitung der Entwurfsplanung vorgesehen.
OT Klosterfelde
Straßenbau Wildbahnstraße
Die Ausführungsplanung und die Unterlagen zur Ausschreibung der notwendigen Bauleistungen werden derzeit bearbeitet. Die Veröffentlichung der Vergabeunterlage erfolgt auf dem Brandenburger Vergabemarktplatz im Mai 2023 mit dem Ziel, Anfang Juli 2023 den Bauauftrag auszulösen.
Teilertüchtigung Mühlenstraße
Für den Bau eines Gehweges zur fußläufigen Anbindung der neuen Kita an der Mühlenstraße sowie die Ertüchtigung der Fahrbahn zwischen Prendener Straße und Koloniestraße kann der Planungsauftrag erteilt werden. Der entsprechende Beschluss wurde im letzten Hauptausschuss gefasst. Eine Vermessung und die Erstellung eines Bodengutachtens waren bereits parallel beauftragt worden, so dass mit der Planung zügig begonnen werden kann, sobald die Grundlagendaten vorliegen.
Errichtung Löschwasserbrunnen am Adamweg / Saupfuhlweg
Die Vorplanung für den Löschwasserbrunnen wurde durch das beauftragte Ingenieurbüro erarbeitet und liegt der Gemeinde vor. Gegenwärtig befindet sich die Entwurfsplanung in Bearbeitung.
Stellplatzanlage Bahnhofstraße 13a
In Bezug auf die gewünschte Herstellung einer Stellplatzanlage auf dem kommunalen Grundstück in der Bahnhofstraße 13a wurde für die kommende Sitzungsrunde im Juni / Juli 2023 ein Beschlussvorschlag im Hinblick auf die Bestätigung der vorliegenden Entwurfsplanung vorbereitet.
Es ist vorgesehen, 12 Stellflächen zu errichten, einen davon barrierefrei. Das anfallende Niederschlagswasser soll auf der kommunalen Fläche über Mulden und Rigolen versickert werden.
Die Ausleuchtung soll mit der in Klosterfelde ortsüblichen Leuchte Typ „Klosterfelde“ erfolgen.
OT Schönerlinde
Neubau Gehweg Schönerlinder Dorfstraße
Zur Verbesserung der derzeit unübersichtlichen Verkehrssituation wurde ein Beschilderungsplan zur Eingrenzung möglicher „Parkbereiche“ erarbeitet und nach Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßenwesen die Verkehrsrechtliche Anordnung bei der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Barnim beantragt.
OT Stolzenhagen
Umgestaltung Kreuzungsbereich und Gehwegbau Liebenwalder Ende / Dorfstraße
Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Kreuzungsbereiches wurden nach den Osterfeiertagen im April begonnen und laufen derzeit planmäßig.
OT Wandlitz
Straßenbau Oranienburger Straße vom Sportplatz bis Ortsausgang (Am Hasenberg)
Der Zuwendungsbescheid wurde seitens der Fördermittelstelle des Landes Brandenburg am 30.03.2023 erteilt.
Im Rahmen der Erarbeitung der Ausführungsplanung wurden mit dem Team Baumschutz konkrete Abstimmungen zu den in geringem Umfang erforderlichen Baumfällungen und deren Ersatzmaßnahmen vorgenommen. Des Weiteren fand eine Vorbesprechung mit allen Medienträgern statt, um die im Rahmen der baulichen Umsetzung erforderlichen Verlegungen und Umverlegungen der entsprechenden Anlagen im Hinblick auf eine gemeinsame Koordinierung zu erörtern.
Straßenbeleuchtung Akazien-/Birken- und Kastanienallee
Die Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage hat Ende April begonnen. Die Leuchtenmaste stehen bereits an ihren neuen Standorten. Die Lieferung der Leuchtenköpfe ist vom Hersteller für Ende Mai angekündigt. Es folgen deren Montage und die Arbeiten zur Verkabelung. Nach der Demontage der Altanlage und des Provisoriums ist die Fertigstellung im Juni realistisch.
Straßenbau / Beleuchtung Karl-Liebknecht-Straße
Das beauftragte Baumgutachten für den Baumbestand der Karl-Liebknecht-Straße liegt der Gemeindeverwaltung vor. Derzeit werden die übergebenen Unterlagen noch gesichtet und abschließend geprüft.
Neubau der Regenentwässerungsanlage Kirchstraße Dorfkern
Für das Projekt des Neubaus einer Regenentwässerungsanlage in der Kirchstraße liegt die Entwurfs- und Genehmigungsplanung vor. Diese wurde auf der Sitzung der AG „Nutzungskonzept Kirchstraße 11“ am 09.05.2023 vorgestellt und durch die AG-Mitglieder befürwortet.
Kulturamt
Barnim Panorama
Die Besucherzahlen 2023 von Januar bis März im Barnim Panorama entwickeln sich erfreulich positiv. Bis jetzt liegen die Zahlen 40 % über dem Vorjahr. Eine weitere Steigerung brachte das diesjährige Museumsfest, über das auch das rbb Fernsehen berichtete.
Der Bürgermeister verabschiedete den Leiter des Barnim Panorama am Museumsfest. Herr Hennig verlässt Wandlitz auf eigenen Wunsch und kehrt in seine Heimat zurück. Die Neuausschreibung der Stelle läuft.
Neue Sonderausstellung LAND.SCHAFFT.WOHN.RAUM. Vom Landhaus zur Energiespar-Villa wurde am 1.4.23 eröffnet. Ein ganzjähriges Begleitprogramm ist angelaufen.
Das Barnim Panorama beteiligte sich mit eigenen Mitmach-Ständen beim diesjährigen Brodowiner Hoffest und beim Wandlitzer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Am Werkstattdepot sollim Sommerhalbjahr 2023 die Sanierung nach dem Brandereignis im vorigen Jahr erfolgen.
Die Neukonzeption des Barnim Panorama Schaugartens wird jetzt im Frühjahr sichtbar. Das Angebot soll übersichtlicher und besser an die Dauerausstellung im Haus angebunden sein und somit museumspädagogisch besser genutzt werden können.
Bibliotheken
In allen vier Zweigstellen finden regelmäßige wöchentliche bzw. monatliche Kinder- und Schul-Veranstaltungen statt.
Am 6. Mai fand der Frühlingsflohmarkt Kita „Pusteblume“ statt und die Wandlitz Bibliothek führte dort einen Bücherflohmarkt und insgesamt vier Lesungen für interessierte Kinder mit ehrenamtlichen Vorleserinnen durch.
Das monatliche „Öffentliche Vorlesen“ findet in der Wandlitzer, Schönwalder und Klosterfelder und die monatlichen „Kreativnachmittage“ in der Wandlitzer und Klosterfelder Zweigstelle statt.
Nachdem der Ortsvorsteher von Basdorf am 11. Mai in der Basdorfer Bibliothek eine Lesung seiner Autobiographie präsentierte, wird Herr Peter Liebehenschel am 30.06. auch in der Wandlitzer Bibliothek lesen und singen.
Am 12. Juni kommt das Erzähltheater „Über Stock und Stein“ mit zwei Veranstaltungen in die Basdorfer Bibliothek für die Kita „Trubelhaus“. Ebenfalls in Basdorf findet wöchentlich der „PC-Kurs für Anfänger und Anfängerinnen“, insgesamt zehn Mal bis Juni, statt. Die „Verkehrsschulung für Senioren“ in der Basdorfer Zweigstelle startete im April und findet monatlich statt.
Die Schönwalder Bibliothek bietet monatliche regelmäßige Strick-Veranstaltung „Alles Wolle oder was?“.
Kulturbühne Goldener Löwe
In der Kulturbühne finden derzeit Malerarbeiten statt. Getaktet werden die Arbeiten so, dass sie den laufenden Betrieb nicht stören.
Der Außenbereich der Kulturbühne wird nach hinten hin neu gestaltet. Ein Teil des Innenhofes wird gepflastert und es werden Bänke und Tische aufgestellt. Sitzmöglichkeiten im hinteren Außenbereich sind bislang häufig von Fremdvermietungen angefragt worden.
Am 22. April fand das diesjährige „Benefizkonzert der Chöre“ statt. Hier haben die beteiligten Chöre der Gemeinde Wandlitz Geldspenden für den Verein „Herzenssache – Nähen für Sternchen und Frühchen e.V.“ gesammelt. Dabei ist die stattliche Summe von 1.120 € zusammengekommen.
Kinder und Jugendliche können am 2. Juni endlich wieder tanzen. Dann findet die zweite Schülerdisco des Jahres statt.
Einen Tag später, am 3. Juni, können sich dann auch die Erwachsenen zur Musik bewegen. Die 80er Jahre Disco war bereits kurz nach Erscheinen des Programmflyers ausverkauft. Ebenso ausverkauft waren die Veranstaltungen von Gayle Tufts und Stefanie Hertel!
Nach der langen Coronapause findet am 8. Juni erstmals wieder im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche der Seniorennachmittag statt. Die Veranstaltung organisiert der Wandlitzer Seniorenrat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wandlitz. Die Senioren und Seniorinnen erwartet ein bunter Nachmittag voller Musik und Gemütlichkeit.
Erinnerungskultur und Denkmalschutz
Am 8. Mai erinnerten gemeinsam mit Gästen Bürgermeister Oliver Borchert, Birgit Großmann für den Klosterfelder Ortsbeirat und Isabelle Czok-Alm für VVN in Klosterfelde am sowjetischen Ehrenfriedhof an das Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Schüler und Schülerinnen der Klosterfelder Oberschule der Klassen 7b und 7c trugen bei der Gedenkfeier Gedichte vor.
Die Denkmalförderung des Landkreises hat dieses Jahr bei den kommunalen Vorhaben den Prendener Friedhof (Abriss und Erneuerung Stützmauer sowie Verlegung einer Drainage) mit 1.500 € bedacht. Und sie unterstützt bei den privaten Vorhaben die Schieferdachdeckung des ehemaligen Kutscherhauses beim Lanker Schloss mit 18.000 €.
Insgesamt 26 Plätze und Straßen in der gesamten Gemeinde erhalten „Bildung im Vorübergehen“ in Form von Zusätzen zu Straßennamensschildern. Am 27. April wurden an drei ausgewählten Orten in Klosterfelde, Basdorf und Wandlitz die ersten fünf neuen Straßennamensschilder gemeinsam mit Bürgermeister Oliver Borchert, Mitgliedern der Initiativgruppe und eingeladenen Hort- und Grundschulkindern offiziell enthüllt. Im Laufe der nächsten Monate wird der Wandlitzer Bauhof nach und nach die neuen ergänzenden Straßennamensschilder austauschen.
Tourismuskoordination
Im Rahmen des Fahrrad- und Wandermarketings haben die Arbeiten an digitalen Navigations-Apps (koomoot) mit Roh-Routen für eine Wander- und Fahrrad-Collection „Seenblicke“ begonnen. Mittlerweile wurden 8 Fahrrad-Touren festgelegt, derzeit sind die Texte dazu in Arbeit.
Der neu ausgehandelte und aufgestockte Vertrag zwischen der Gemeinde und dem Kreiswegewart wird ab 1. Juli beginnen.
Die verstärkte, bilaterale Zusammenarbeit mit dem Amt Biesenthal wird zum Auftakt mit Wander- und Radwege-Anschluss zwischen beiden Nachbarn begonnen werden.
Die Abstimmung des Maßnahmenplanes 2023 des Tourismusvereins Naturpark Barnim e.V. mit der Tourismuskoordination liegt vor. Inhalte und Erfüllungsfristen für Teilprojekte wurden festgelegt (u.a. Entdeckerkarte/Erlebniskarte; Pflege Google Maps; Einpflege von Points of Interest, Entwicklung Merchandising & Souvenirs).
Städtepartnerschaften
Der Bürgermeister, eine Delegation der AG Städtepartnerschaft und die „Original Wandlitzer Musikanten“ besuchten über das verlängerte Wochenende 17.- 21. Mai die französische Partnergemeinde La Ferrière.
Der deutsch-französische Jugendaustausch erfolgt dieses Jahr vom 13. - 20. Juli in Wandlitz.
Es besteht die Absicht, die seit 1991 bestehende Patenschaft mit der Stadt Gladbeck in eine offizielle Städtepartnerschaft zu weiten. Vorbehaltlich der Zustimmung der Gladbecker und Wandlitzer Gremien könnte dann im Rahmen des Gladbecker Appeltatenfestes und der Feierlichkeiten in Wandlitz am 24. September beim Barnim Panorama Erntefest mit den Jubiläen 10 Jahre Barnim Panorama/ 20 Jahre Gemeinde Wandlitz/ 25 Jahre Naturpark Barnim die offizielle Verbundenheit bekräftigt werden.
Die Polnischen Partner beabsichtigen für den 7./8. Oktober den Bürgermeister Oliver Borchert mit einer Wandlitzer Delegation nach Trzebiatów einzuladen, um die im vorigen Jahr ausgefallene Feier zu 20 Jahren Städtepartnerschaft nachzuholen.