Corona-Krise -
Fragen & Antworten
Die Corona-Krise hat großen Einfluss auf unseren Alltag und unser Leben. Damit Sie bei allen Bestimmungen, Lockerungen und Verschärfungen nicht den Überblick verlieren, informieren wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen, sammeln relevante Meldungen rund um das Corona-Virus und beantworten häufig auftretende Fragen. Kommen Sie gesund durch diese Zeit!
🚩 | Fragen an die Wandlitzer Verwaltung |
Gemeinde Wandlitz plant eigene Schnelltestzentren
- Ehrenamtliche Helfer für Corona-Schnelltestaktionen gesucht
Die Gemeinde Wandlitz möchte im Auftrag des Landkreises Barnim, zusätzlich zu den bisherigen Corona-Schnelltestzentren in Bernau und Eberswalde, weitere Corona-Schnelltestmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet anbieten. Angedacht dafür sind derzeit die Sporthallen in Basdorf, Wandlitz und Klosterfelde, wo bis Ende Juni jeweils samstags zwischen 9 – 13 Uhr Schnelltests durchgeführt werden sollen. In Schönwalde plant die örtliche Apotheke aktuell ein eigenes Schnelltest-Angebot.
„Für unsere geplanten kommunalen Testzentren würden wir uns sehr freuen, wenn wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gewinnen könnten, die uns helfen, die Schnelltests bei den Bürgerinnen und Bürgern mittels Rachen-/ Nasenabstrich durchzuführen bzw. die uns auch anderweitig in den Teststationen unterstützen“, so Bürgermeister Oliver Borchert. Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung, sind medizinische Kenntnisse. Interessierte erhalten selbstverständlich eine ausführliche Einweisung und die erforderliche Schutzausrüstung. Über den genauen Startzeitpunkt wird die Wandlitzer Verwaltung rechtzeitig informieren.
Interessenten melden sich bitte per Mail an oder während der Dienstzeiten telefonisch in der Verwaltung unter Tel.: 033397 360-115. Auf der Internetseite der Gemeinde ist auch eine online-Anmeldung möglich.
- Hauptamtliches Personal in Voll- und Teilzeit gesucht
Der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Nordbrandenburg sucht für die Corona-Teststationen in der Gemeinde Wandlitz und anderen Städten und Gemeinden hauptamtliches Personal in Voll- und Teilzeit. Gesucht werden Dokumentationshilfen (m/w/d) und Personen mit medizinischer (Grund-)Qualifikation in befristeter Anstellung.
Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf an:
Weitere Infos gibt es unter:
www.johanniter.de/nordbrandenburg
Die komplette Stellenausschreibung finden Sie unter
https://www.johanniter.de
oder
https://karriere.johanniter.de
Kontaktmöglichkeiten/ Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Wandlitz ist weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen. Auf diese Weise soll zur Kontaktverringerung beigetragen werden, um das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus zu minimieren. Allerdings wird die Meldestelle ab dem 11.01.2021 wieder regulär geöffnet. Es ist keine Terminvereinbarung nötig, die aktuellen Hygienevorschriften gilt es einzuhalten.
Die öffentlichen Auslegungen bleiben weiterhin zugänglich. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin, unser Bürgerservice (033397 360-115) hilft Ihnen weiter.
Die Rathausmitarbeiter und -mitarbeiterinnen arbeiten derzeit zu großen Teilen von zu Hause aus. Zu den Sprechzeiten sind sie aber telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar. Auf wandlitz.de/ansprechpartner finden Sie eine Übersicht aller Ansprechpartner.
Wie kann ich die Wandlitzer Gemeindeverwaltung erreichen?
Unser Bürgertelefon erreichen Sie telefonisch unter 033397 360-115 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr oder per Mail unter
Unser Hygienekonzept können Sie sich > hier herunterladen.
Meldestelle / Standesamt
Trauungen können unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln mit Gästen weiter stattfinden. Folgendes ist zu gewährleisten:
- die Einhaltung des Abstandsgebots (1,5 m) zwischen allen Teilnehmenden,
- die Steuerung und Beschränkung des Zutritts und des Aufenthalts aller Teilnehmenden,
- das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung durch alle Teilnehmenden auch am Platz,
- das Erfassen von Personendaten aller Teilnehmenden in einem Kontaktnachweis zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung,
- der Gemeindegesang ist untersagt,
- bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen den regelmäßigen Austausch der Raumluft durch Frischluft, insbesondere durch Stoßlüftung über Fenster oder durch den Betrieb raumlufttechnischer Anlagen mit hohem Außenluftanteil.
Einschränkungen gibt es für anschließende Feiern im privaten Rahmen. Private Zusammenkünfte im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis sind weiterhin auf den eigenen und einen weiteren Haushalt beschränkt. Kommen Personen aus einem weiteren Haushalt zu dazu, ist das Treffen auf insgesamt höchstens fünf Personen zu beschränken (zuzüglich Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr aus diesen beiden Haushalten). Das gilt für Zusammenkünfte sowohl im privaten Wohnraum und Garten als auch in öffentlichen oder angemieteten Räumen.
> Kontakt Standesamt
Beerdigungen können unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln mit Gästen weiter stattfinden. Folgendes ist zu gewährleisten:
- die Einhaltung des Abstandsgebots (1,5 m) zwischen allen Teilnehmenden,
- die Steuerung und Beschränkung des Zutritts und des Aufenthalts aller Teilnehmenden,
- das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung durch alle Teilnehmenden auch am Platz,
- das Erfassen von Personendaten aller Teilnehmenden in einem Kontaktnachweis zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung,
- der Gemeindegesang ist untersagt,
- bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen den regelmäßigen Austausch der Raumluft durch Frischluft, insbesondere durch Stoßlüftung über Fenster oder durch den Betrieb raumlufttechnischer Anlagen mit hohem Außenluftanteil.
Einschränkungen gibt es für anschließende Feiern im privaten Rahmen. Private Zusammenkünfte im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis sind weiterhin auf den eigenen und einen weiteren Haushalt beschränkt. Kommen Personen aus einem weiteren Haushalt zu dazu, ist das Treffen auf insgesamt höchstens fünf Personen zu beschränken (zuzüglich Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr aus diesen beiden Haushalten). Das gilt für Zusammenkünfte sowohl im privaten Wohnraum und Garten als auch in öffentlichen oder angemieteten Räumen.
Bildung / Kultur
Die Horteinrichtungen sind im Rahmen des Wechselunterrichtes an den Grundschulen ab 22.02.2021 wieder geöffnet. Kinder, die sich im Präsenzunterricht befinden, können freiwillig wieder an dem Tag den Hort besuchen.
Für die Hortkinder der 1. bis 4. Klasse bleibt die Notfallbetreuung weiterhin bestehen.
Die Kitaeinrichtungen bleiben weiterhin geöffnet.
- Erinnerung - Elternbrief zu Elternbeiträgen für Kita- und Hortkinder
- Elternbrief zu Elternbeiträgen für Kita- und Hortkinder
- Musterbescheinigung Kinderbetreuung
- Richtlinie Kita-Elternbeitrag Corona
- Antrag auf Notfallbetreuung
Pressemitteilung des Landes Brandenburg vom 21.03.2021:
Pflicht zum Präsenzunterricht bis zu den Osterferien ausgesetzt mit Ausnahme der Abschlussklassen
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat am Wochenende die Pflicht zum Präsenzunterricht für alle Jahrgangsstufen mit Ausnahme der Abschlussklassen ausgesetzt. Damit können bis zu den Osterferien die Eltern und Erziehungsberechtigten entscheiden, ob ihre Kinder vor Ort am Unterricht teilnehmen. Das von den Schulen jeweils gewählte Modell des Wechselunterrichts bleibt bis zu den Osterferien weiter bestehen. Die Schulen wurden über die Änderung der Schulorganisation kurzfristig informiert. Wenn Eltern sich entscheiden, die Kinder nicht zur Schule zu schicken, werden sie gebeten, die Schulen entsprechend zu informieren. Abwesenheiten der Schülerinnen und Schüler aus diesem Grund werden nicht als unentschuldigte Fehlzeiten gewertet.
Häufige Fragen zur Bibliotheksschließung
Notbremse im LK Barnim und somit auch für uns!
Drei Tage Inzidenz über 100 – somit sind Einschränkungen ab 29. März 2021 erforderlich. Terminbuchungen für einen Bibliotheksbesuch sind vorerst nicht mehr möglich. Bitte nutzen Sie für Rückgaben die beiden Rückgabeboxen in Basdorf und Wandlitz. Unsere digitalen Angebote (Barnim-Onleihe) stehen Ihnen weiterhin jederzeit zur Verfügung.
Welche Bibliotheken sind geschlossen?
Alle vier Zweigstellen der Gemeindebibliothek Wandlitz sind geschlossen. Das betrifft die Zweigstellen in Klosterfelde, Wandlitz, Basdorf und Schönwalde
Was ist mit Medien, die in dieser Zeit fällig werden?
Es entstehen während des Schließzeitraumes keinerlei Säumnis- oder Mahngebühren! Medien müssen nicht verlängert und auch nicht sofort am ersten Öffnungstag zurückgeben werden. Sämtliche Medien sind mindestens bis zum 29.04.2021 verlängert.
Medienrückgaben sind über die beiden Rückgabeboxen in Basdorf und Wandlitz jederzeit möglich.
Wie kann ich die Onleihe nutzen?
In unserer Onleihe auf www.onleihe.de/barnim gibt es eBooks, eAudios und eMagazine. Die kann jeder nutzen, der einen gültigen Bibliotheksausweis der Gemeindebibliothek Wandlitz besitzt, es entstehen keinerlei Extrakosten. Anmelden kann man sich mit der Benutzernummer und dem Geburtsdatum, ohne Punkte (JJJJMMTT), als Passwort, sofern kein eigenes vergeben wurde. Nutzen kann man sie auf dem PC, am Tablet oder Smartphone oder mit einem eBook Reader. Die Hilfeseite der Onleihe erklärt die Anwendung mit ausführlichen Beschreibungen.
Was ist mit Veranstaltungen in dieser Zeit?
Alle Veranstaltungen in dieser Zeit entfallen bzw. werden gegebenenfalls verschoben. Bitte beachten Sie aktuelle Bekanntmachungen.
Vormerkungen, die zur Abholung bereit liegen
Alle Vormerkungen und Bestellungen, die schon zur Abholung bereit liegen, bleiben auch bis zu zwei Wochen nach der Wiederöffnung im Vormerkungsregal liegen. Wenn kein Bedarf mehr an einer aktuell bereitliegenden Vormerkung besteht, informieren Sie uns bitte!
Verlängerung des Bibliotheksausweises
Der Bibliotheksausweis kann während der Schließung per E-Mail an verlängert werden. Bitte geben Sie in der E-Mail Ihre Benutzernummer, die aktuelle Adresse, für welchen Zeitraum Sie verlängern möchten und ob Sie ermäßigungsberechtigt sind an. Informationen dazu finden Sie in unsere Gebührensatzung. Wir buchen die fällige Jahresgebühr auf das Kundenkonto, sie kann beglichen werden, sobald wir wieder geöffnet haben. Damit ist die Nutzung der Onleihe unter www.onleihe.de/barnim auch während der Schließung immer möglich.
Bibliotheksneuanmeldungen sind auf Grund der derzeitigen Situation momentan leider nicht möglich!
Kontaktmöglichkeit
Sie erreichen uns per E-Mail an
Leider müssen wir das Barnim Panorama pandemiebedingt bis auf Weiteres schließen. Wir danken für Ihr Verständnis.
> Kontakt Barnim Panorama
Finden Veranstaltungen im "Goldenen Löwen" statt?
Leider müssen wir alle Kulturveranstaltungen pandemiebedingt bis auf Weiteres absagen. Bereits erworbene Tickets werden Ihnen rückerstattet. Wenden Sie sich bitte an das Team vom Goldenen Löwen unter bzw. telefonisch 033397 – 630 530.
Nachbarschaftshilfe
Zu diesem Zweck haben wir Ihnen ein > Formular erarbeitet, über welches Sie Ihr spezielles Angebot melden können.
Zu diesem Zweck haben wir Ihnen ein > Formular erarbeitet, über welches Sie Ihr spezielles Anliegen melden können. Wir wünschen alles Gute!
Ortsansässige Geschäfte
Für den Einzelhandel gelten harte Regelungen – auch in der Gemeinde Wandlitz. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: einige Läden dürfen trotz Corona offen bleiben. Dazu zählen der Lebensmitteleinzelhandel, Buchhandlungen, Drogeriemärkte, Apotheken, Banken, Optiker, Postfilialen, Lieferdienste, der Weihnachtsbaumverkauf, Tankstellen sowie Kfz-und Fahrradwerkstätten. Geschlossen bleiben müssen Baumärkte, Friseurläden, Kosmetikstudios, Gaststätten, Theater, Kinos und Museen.
Viele Restaurants und Gaststätten in der Gemeinde bieten einen Abhol- oder auch Lieferservice. Warum also nicht einfach die Küche kalt lassen und die Weihnachtsgans oder ein anderes leckeres Festmahl bei Ihrem Lieblingsgastronomen bestellen?
In einer Liste haben wir außerdem noch einmal die Geschäfte und Dienstleister aus unserer Gemeinde zusammengestellt, die einen Abhol- und Lieferservice anbieten. Kaufen und bestellen Sie lokal und unterstützen Sie damit unsere Unternehmen vor Ort!
Ist Ihr Geschäft oder Unternehmen noch nicht dabei? Dann melden Sie sich bei uns per E-Mail unter . Wir tragen Sie gerne mit ein.
Hilfe für Unternehmen und Selbstständige
Unternehmen, Freiberufler und Vereine können
bis zu 1.000 Euro Sachkostenzuschuss für innovative Geschäftsideen beantragen, die in der Krise darauf abzielen, die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten
> Lesen Sie hier mehr dazu
> Antrag
> Einwilligung DSGVO
> Richtlinie
🚩 |
Allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus |
Wann liegt ein Verdachtsfall für Corona vor?
Wenn Sie typische Symptome haben wie z.B.
Husten, Fieber, Schnupfen und/oder Geruchs- und Geschmacksstörungen (auch diese Symptome können auf COVID-19 hinweisen:
Kurzatmigkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Magen-Darm-Symptome),
dann nehmen Sie bitte umgehend telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit ihrem behandelnden Hausarzt auf.
Gehen Sie nicht unangemeldet in die Sprechstunde. Informieren Sie sich über das weitere Vorgehen Ihres Hausarztes.
Wenn Sie
- Kontakt zu einer an COVID19 erkrankten Person hatten und/ oder
- Reiserückkehrer aus einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet sind (Übersicht der aktuellen Risikogebiete: www.rki.de),
dann nehmen Sie bitte umgehend telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem zuständigen Gesundheitsamt auf.
Was tun solange der Verdacht auf eine COVID19-Infektion besteht?
- Zu Hause bleiben
- Keine Termine in öffentlichen Einrichtungen wahrnehmen
- Kontakt zu Personen des eigenen Haushaltes minimieren
- Kontakte zu Personen außerhalb des eigenen Haushaltes vermeiden
- Arbeitgeber informieren
Aktuelle Informationen des Landkreises Barnim zum Thema Covid19 erhalten Sie unter
Wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert zu haben, wenden Sie sich telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Auf keinen Fall sollte die Arztpraxis jedoch ohne Ankündigung aufgesucht werden! Oder Sie wenden sich an das
- Gesundheitsamt des Landkreises Barnim
- Telefon: 03334 214 1601 oder
-
Wenn Ihre Arztpraxis geschlossen ist, hilft Ihnen bei der Suche nach einer Praxis in Ihrer Nähe der
- ärztliche Bereitschaftsdienst
- 116 117
- www.116117.de
WICHTIG: Die 112 nur in lebensbedrohlichen Notfällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Feuer, Unfälle,...) wählen.
Außerdem stehen Ihnen diese Hotlines bei Fragen zum Thema Coronavirus zur Verfügung:
- Bürgertelefon des Landes Brandenburg: 0331 866-5050 (Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr)
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22
- Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon): 030 346 465 100
- Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: Fax: 030 / 340 60 66 – 07
- Gebärdentelefon (Videotelefonie) - https://www.gebaerdentelefon.de/bmg
- MDK Berlin-Brandenburg - Beratungshotline speziell für Pflegeeinrichtungen: 030 202023-6000 (montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr)
In Anbetracht weiterer Lockerungen haben sich Bund und Länder darauf verständigt, jedem einen kostenlosen Schnelltest pro Woche anzubieten.
Der Landkreis Barnim hat im Zusammenwirken mit den Johannitern, die ja auch schon unser Impfzentrum betreiben, binnen weniger Tage zwei Teststellen in Bernau und Eberswalde hergerichtet.
Die Terminvergabe erfolgt über ein Onlinetool auf unserer Internetseite:
https://covid19.barnim.de/schnelltests-im-landkreis-barnim
Seither erleben wir verständlicherweise einen Ansturm auf die Termine. Auch von unserem Angebot, sich an das Bürgertelefon zu wenden, wenn man selbst nicht dazu in der Lage ist, sich online einen Termin zu buchen, wird rege genutzt.
Um das Aufkommen bewältigen zu können, haben wir nunmehr eine neue Hotline eigens zum Thema „Testen im Barnim“ eingerichtet.
Wenn Sie Fragen zum Thema Testen haben oder Hilfe bei der Terminbuchung benötigen, nutzen Sie bitte ab sofort die Rufnummer
03334 214 – 1400
oder die Mailadresse .
Die Hotline ist beginnend ab Montag, dem 15. März
- montags, mittwochs und donnerstags 8 bis 16 Uhr
- dienstags 8 bis 18 Uhr
- freitags 8 bis 12 Uhr
besetzt.
Dennoch müssen wir nochmals darauf hinweisen, dass die Testkapazitäten derzeit noch begrenzt sind und bitten unsere Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und noch etwas Geduld. Termine werden derzeit täglich jeweils für die folgenden zwei Wochen freigegeben. Auch zwischenzeitlich abgesagte Termine werden sofort wieder zur Verfügung gestellt.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Testangebote auszuweiten und alsbald auch in der Fläche anbieten zu können.
Das Bürgertelefon 03334 214-1900 beantwortet selbstverständlich weiterhin alle Fragen rund um die Corona-Regelungen.
Corona-Online-Service des Landkreises im Überblick:
- Bürgerfragen/Meldungen medizinischer Art
- Bürgerfragen zu den aktuellen Corona-Regelungen
- Bürgerfragen zum Testen im Barnim
- Notbetreuung
_____________
Über die Möglichkeiten, sich anderweitig testen zu lassen (PCR-Test), informieren Sie Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Die Ärztin oder der Arzt entscheiden, ob ein solcher Test durchgeführt werden sollte und wenn ja, wo. Auch werden Sie dort über die nötigen weiteren Schritte informiert.
Falls Sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten, wenden Sie sich bitte direkt an das Gesundheitsamt des Landkreises Barnim unter Telefon: 03334 214 1601 oder . Hier erhalten Sie darüber Auskunft, was nun zu tun ist.
Weitere Informationen auch auf
Die Gemeinde Wandlitz möchte im Auftrag des Landkreises Barnim, zusätzlich zu den bisherigen Corona-Schnelltestzentren in Bernau und Eberswalde, weitere Corona-Schnelltestmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet anbieten. Angedacht dafür sind derzeit die Sporthallen in Basdorf, Wandlitz und Klosterfelde, wo bis Ende Juni jeweils samstags zwischen 9 – 13 Uhr Schnelltests durchgeführt werden sollen. In Schönwalde plant die örtliche Apotheke aktuell ein eigenes Schnelltest-Angebot.
„Für unsere geplanten kommunalen Testzentren würden wir uns sehr freuen, wenn wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gewinnen könnten, die uns helfen, die Schnelltests bei den Bürgerinnen und Bürgern mittels Rachen-/ Nasenabstrich durchzuführen bzw. die uns auch anderweitig in den Teststationen unterstützen“, so Bürgermeister Oliver Borchert. Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung, sind medizinische Kenntnisse. Interessierte erhalten selbstverständlich eine ausführliche Einweisung und die erforderliche Schutzausrüstung. Über den genauen Startzeitpunkt wird die Wandlitzer Verwaltung rechtzeitig informieren.
Die jeweils aktuellen Antworten rund um das Thema Impfen gegen Corona in Brandenburg können Sie auf der Seite > brandenburg-impft.de nachlesen.
Fahrdienst für Wandlitzer Senioren zum Impfzentrum - Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer können auch Rathaus-Dienstwagen nutzen
Keine Möglichkeit zum Impfzentrum zu kommen? Für Seniorinnen und Senioren über 80 Jahre aus der Gemeinde Wandlitz, die nicht mit dem eigenen PKW, durch Angehörige, Freunde oder nachbarschaftliche Hilfe zum Impftermin gelangen können, bietet die Wandlitzer Verwaltung jetzt einen Fahrdienst zum Impfzentrum nach Eberswalde oder auch nach Oranienburg an. „Wir möchten niemanden alleine lassen“, so Bürgermeister Oliver Borchert. „Die Impfung gegen das Corona-Virus ist wichtig – für jede und jeden von uns, aber jetzt erst einmal ganz besonders für unsere betagten Mitbürger“, so der Wandlitzer Verwaltungschef. Die Einbeziehung der vor Ort niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen in die Impfstrategie oder auch die Eröffnung eines zusätzlichen Impfzentrums in Bernau würden aus Sicht des Bürgermeisters eine große Erleichterung bringen. Solange das aber noch nicht möglich ist, soll jetzt zunächst ein kostenloser Fahrdienst Abhilfe schaffen.
Nach einem Aufruf über die sozialen Medien und die MOZ haben sich bisher insgesamt 15 Frauen und Männer im Wandlitzer Rathaus gemeldet, und angeboten, Fahrten zum Impfzentrum durchzuführen. „Über dieses breite ehrenamtliche Engagement haben wir uns natürlich sehr gefreut“, so Sozialkoordinator Sven Lutherdt, der im Rathaus den Fahrdienst organisiert. „Und wer bei den Fahrten nicht seinen privaten PKW nutzen möchte, kann auch auf einen der beiden BARshare-Dienstwagen der Verwaltung zurückgreifen“, so Sven Lutherdt weiter. Am späten Dienstag-Nachmittag fand dazu eine kleine Schulung am Standort der beiden Wagen vor dem Bahnhof Wandlitzsee statt. Ein Mitarbeiter des Wandlitzer Ordnungsamtes, das ebenfalls die BARshare-Wagen regelmäßig nutzt, hatte es übernommen, die interessierten Ehrenamtler in die Nutzung der beiden E-Mobile einzuweisen.
Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Wandlitz ab 80 Jahren, die Unterstützung beim Transport zum Impfzentrum benötigen, können sich ab sofort im Wandlitzer Rathaus an Sven Lutherdt, Sozialkoordinator der Gemeinde Wandlitz, wenden. Während der Dienstzeiten ist dieser telefonisch unter 033397 360-942 zu erreichen. Und auch weitere Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich Fahrten zu den Impfzentren übernehmen würden, können sich beim Wandlitzer Sozialkoordinator registrieren lassen.
Hier finden Sie ein
> Website des Landkreises Barnim
Informationen zu den aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen und sonstigen Regelungen in Brandenburg finden Sie unter anderem auf der
Das Land Brandenburg hat ein Infoportal „Koordinierungszentrum Krisenmanagement in Brandenburg“ rund um das Thema Corona eingerichtet. Es ist unter folgendem Link erreichbar
> kkm.brandenburg.de.
- Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum neuartigen Coronavirus stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung:
- infektionsschutz.de - Das Robert-Koch-Institut bietet aktuelle Informationen zu häufig gestellten Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 an:
- rki.de - Das Bundesgesundheitsministerium informiert tagesaktuell über die aktuelle Lage:
- bundesgesundheitsministerium.de - Das Auswärtige Amt hat Informationen für Reisende zusammengestellt:
- auswaertiges-amt.de
________________________
Finden Sie den gesamten Wortlaut auf der Seite
> hier
________________________
Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen.
Informieren Sie sich auf barnim.de oder direkt auf der Seite der App.
~~~ Diese Seite aktualisieren wir kontinuierlich. ~~~