BARNIM PANORAMA
Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz
Breitscheidstr. 8 - 9
16348 Wandlitz
033397 360-505 (Service-Team)
E-Mail:
Homepage: www.barnim-panorama.de
|
Am 07. September 2013 öffnete das „BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum • Agrarmuseum Wandlitz“ seine Türen für Besucher. Zum ersten Mal werden die Themen Natur und Landwirtschaft unter einem Dach vereint. Herzstück des neu erbauten Gebäudeensembles ist die einzigartige integrierte Ausstellung „Geformte und genutzte Landschaft“.
Sechs Themenräume präsentieren die Kulturlandschaft Barnim, Schaugarten und Entdeckerpfad laden zum Staunen und Erkunden ein.
Regelmäßige Sonderausstellungen informieren zu Geschichte, Natur, Technik und Land(wirt)schaft.
|
Öffentlicher Kontrollpunkt für Navigationsgeräte am BARNIM PANORAMA
Viele mobile Geräte bieten heutzutage die Möglichkeit, den Standort zu bestimmen. Die Beantwortung der Frage, wo sich etwas befindet, ist im beruflichen und privaten Alltag ganz selbstverständlich geworden. Viele Apps auf dem Smartphone nutzen die Positionsbestimmung, zum Beispiel Wetter-Apps, Routing-Anwendungen und nicht zuletzt Kartendienste. Die präzise Standortbestimmung ist daher nicht nur etwas für Fachleute, sondern vor allem für die große Anzahl von Nutzern navigationsfähiger Geräte.
Mit der Installation eines Kontrollpunktes für Navigationsgeräte am BARNIM PANORAMA in Wandlitz können Interessierte die Koordinatenangaben ihrer Geräte mit Referenzangaben der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg vergleichen.
Aktuelle Sonderausstellung
"Aus Holz gemacht - Vom Wald, vom Holz und dem Tischlerdorf Klosterfelde"
Im Wandlitzer Ortsteil Klosterfelde konzentrierten sich schon Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Tischlereien, die anfangs vor allem Stühle herstellten. Ausschlaggebend war die Nähe zum Rohstoff Holz. Später entwickelte sich der Ort zum Großhersteller von Küchenbüffets und Einbauküchen. Die Ausstellung soll neben der Entwicklung des Tischlerdorfes Klosterfelde einen Einblick in die vielfältigen historischen Waldnutzungen und die damit verbundenen modernen Erfordernisse heutiger Waldwirtschaft geben.
Veranstaltungen
02.06.2022
18:00 Uhr
Vortrag - Holztechnologien im Wandel der Zeit
Vortrag von Dipl.-Ing. Peter Hänichen, ehemaliger Haupttechnologe und Ausbildungsleiter im ... [mehr]14.07.2022
18:00 Uhr
Vortrag - Wald in der Krise
Vortrag von Dr. Michael Luthardt, Wissenschaftlicher Leiter des Biosphere Reserves Institute (BRI) ... [mehr]23.07.2022
18:00 Uhr
Musik im Museum - Im Saitensturm durch Europa
Das Programm „Im Saitensturm durch die Welt“ wird von 4 Musikern an Violine, Klarinette, ... [mehr]13.08.2022
18:00 Uhr
Musik im Museum - Ost-West Notenbude
Die Ost-West-Notenbude ist eine unterhaltsame Revue mit populärer deutsch-deutscher ... [mehr]27.08.2022
18:00 Uhr
Musik im Museum - Eine kleine Sehnsucht
Bei dem Programm „Eine kleine Sehnsucht“ arbeitet die Berliner Sängerin Anna Fey erstmals mit ... [mehr]25.09.2022
