Eine große Herausforderung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels lokal zu minimieren und die Gemeinde Wandlitz bestmöglich an nicht mehr aufzuhaltende Auswirkungen anzupassen. Aus diesem Grund haben es sich die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung zu ihrer Aufgabe gemacht, hierfür konkrete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig werden Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Zukunft unterstützt. KONTAKT: Strategische Gemeindeentwicklung Lena Schulz, Sachbearbeitung Klimaschutzmanagement Tel: +4933397360643, E-Mail: AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
|
Klimaschutz in Wandlitz
Stellen Sie sich vor, es ist ein schöner Frühlingstag und Sie machen eine gemütliche Runde durch die Gemeinde Wandlitz. Unter schattenspendenden Bäumen spazierend, und bevor Sie das weite Feld erreichen, kommen Sie noch an ein paar Häusern vorbei, in deren Gärten sich Insekten und zwitschernde Vögel tummeln. Dabei fällt Ihnen auf, dass die Fassaden der Häuser begrünt sind. Diese Begrünung wertet nicht nur die Fassade optisch auf, sondern… MEHR LESEN ...dient auch als Staub- und Schadstofffilter, sorgt im Sommer für ein angenehm kühles Mikroklima und bietet der Hauswand im Winter einen Wärmeschutz sowie Insekten und Vögeln einen Lebensraum und Nahrungsquelle. In den letzten Wochen hat es wenig geregnet, dennoch sind die Vorgärten mit Blüten übersät. Das liegt zum einen daran, dass in diesen Vorgärten insektenfreundliche Pflanzen mit hoher Trockenheitsresistenz verwendet wurden, welche optimal an den Standort angepasst sind. Zum anderen steht ausreichend Regenwasser zur Bewässerung durch die noch vom letzten Regen aufgefüllten Wasserspeicher des Zisternensystems zur Verfügung. Sie verweilen noch einen kurzen Moment, um die Blütenbracht und die summenden Insekten zu bestaunen und dann setzen Sie schließlich Ihren Spaziergang fort.
So ein Szenario könnte hier in Wandlitz verwirklicht werden, wenn wir:
Dadurch können wir gemeinsam die lokalen Treibhausgasemissionen auf ein Minimum senken und die Gemeinde besser an die Auswirkungen der Klimawandel anpassen. KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT + KLIMASCHUTZKONZEPT Einen ersten großen Schritt hat die Gemeinde bereits mit der Erstellung des kommunalen Energiekonzepts 2014 gemacht. Viele Maßnahmen konnten aus diesem schon umgesetzt werden und finden stets weitere Umsetzung.
Ein weiterer Schritt ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Fokus auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFoK), welches sowohl die Klimaresilienz (beste AFoK durch z.B. Hitze-/Starkregenschutz und optimales Wassermanagement) als auch die Treibhausgasneutralität der Gemeinde anstrebt. Die Erstellung des kommunalen Klimaschutzkonzeptes mit dem Fokus auf AFoK wurde am 14.12.2022 Gemeindevertretung Wandlitz beschlossen. |
MEHR LESEN KONZEPT 1: Kommunales Klimaschutzkonzept
Mit Hilfe eines solchen Konzepts werden innerhalb des Gemeindegebietes kurz-, mittel- und langfristige Ziele mit entsprechenden Maßnahmen zur Reduktion der lokalen Treibhausgasemissionen festgelegt und umgesetzt. Hier gilt es, die negativen Auswirkungen des anthropogenen Einflusses auf den Klimawandel und die Umwelt zu minimieren.
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG Konkrete Maßnahmen hierfür wären z.B. die kommunale Wärmeplanung, bei welcher die Wärmeversorgung der Kommune strategisch geplant und diese dann mit Hilfe von alternativen Energieträgern, Abwärme oder Abwasser gewonnen und über Fern- und Nahwärmenetze in der Kommune zur Verfügung gestellt wird, um somit die die Dekarbonisierung*1 der Wärmeerzeugung zu fördern. Eine Voraussetzung hierfür ist die energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften und privaten Gebäude mit möglichst nachhaltigen Baumaterialien, um den Wärmebedarf der Gebäude und somit die Treibhausgasemissionen zu senken.
AUSBAU DES ÖPNV - REDUZIERUNG DES KRAFTFAHRZEUGVERKEHRS Der Ausbau des ÖPNV, der Radwege und die Elektrifizierung bzw. Reduzierung des Kraftfahrzeugverkehrs sind ebenfalls notwendige Maßnahmen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen.
REDUZIERUNG DES STROMVERBRAUCHS Die Vervollständigung der Umrüstung der mit dem kommunalen Energiekonzept begonnenen Straßenbeleuchtung auf LED spielt ebenfalls eine große Rolle, um den Stromverbrauch der Kommune und somit die Treibhausgasemissionen zu senken. Um den Ausbau der alternativen Energieträger voranzutreiben, kann z.B. eine Pflicht von PV*2-Anlagen auf Dächern durch Satzungen vorgeschrieben werden. Ebenfalls müssen rechtliche Rahmen geschaffen werden, wie z.B. die Festsetzung von Vorranggebieten im FNP*3 für PV-Freiflächen-Anlagen (u.a. Agri-PV).
FAIRE UND NACHHALTIGE BESCHAFFUNG Auf Verwaltungsebene ist eine faire und nachhaltige Beschaffung eine anzustrebende Maßnahme sowie die Förderung eines nachhaltigen Nutzerverhaltens. KONZEPT 2: Kommunales Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Dieses Konzept bietet hingegen gebündelte kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen, um die Auswirkungen des Klimawandels in den verschiedenen Bereichen abfedern und die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung langfristig schützen zu können. Eine Kombination aus beiden Konzepten stellt somit eine optimale Möglichkeit für eine treibhausgasneutrale Zukunftsperspektive für die Gemeinde dar.
ANPASSUNG AN DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind Maßnahmen zum Sturmwurf der Bäume, Hitzeperioden und Starkregenereignisse notwendig. Hier können Dach- und Fassadenbegrünung für ein angenehmes Mikroklima sorgen, aber auch zur Rückhaltung des Regenwassers und dem verlangsamten Ablauf dessen beitragen. Zusätzlich bietet Fassadenbegrünung einen Hitze-, aber auch Kälteschutz, indem sie als isolierende Schicht fungiert. Weiterhin kann die Sammlung und Nutzung von Regenwasser zum Grundwasserschutz und zur Überbrückung von Trockenperioden beitragen.
Bäume, welche an die neuen Standortbedingungen angepasst sind, können für Transpiration und Schattenwurf gepflanzt werden.
Die Intaktheit der Moore ist sowohl aus naturschutzfachlicher Sicht als auch im Hinblick auf den Klimawandel (Vermeidung von Treibhausgasen und bestenfalls CO2-Senken) und die Anpassung an Starkniederschläge und an längere Trockenperioden von großer Bedeutung. Demnach sind der Moorschutz und die Moorrenaturierungen wichtige Maßnahmen für sowohl die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als auch den Klimaschutz.
Unsere Umwelt und uns können wir nur gemeinsam, mit einem nachhaltigen und umsichtigen Umgang mit dieser, dauerhaft schützen. Die Gemeinde Wandlitz kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.
|
Kommunales Energiekonzept
Die Gemeinde hat 2014 ein kommunales Energiekonzept erstellt. Schwerpunkte liegen hier in der Energie- und CO2-Bilanzierung der Gemeinde, Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden, der Untersuchung der Potenziale alternativer Energieträger sowie bei der Umrüstung der kommunalen Straßenbeleuchtung auf LED. Die weitere Umsetzung des Energiekonzeptes wird im engen Zusammenwirken zwischen Bürgermeister, Sachgebiet Strategische Gemeindeentwicklung (Klimaschutzmanagement), dem Ausschuss für Umwelt, Energie und ÖPNV, der Arbeitsgruppe „Klima- und Energiekonzept“ sowie der Arbeitsgruppe „Baumschutz“ realisiert… MEHR LESEN ...Inhaltliche Vorbereitung, Planung, konkrete Umsetzung sowie politische Entscheidungskraft gehen dabei Hand in Hand.
AUSGEWÄHLTE REALISIERUNGEN:
Links: A6 – Ausschuss für Umwelt, Energie und ÖPNV
|
Kommunales Energiekonzept
Eine Idee wird Realität: Die Historie zu Umsetzung des kommunalen Energiekonzeptes… MEHR LESEN Nach mehreren Workshops mit Teilnehmenden aus Kommunalpolitik, Gemeindeverwaltung sowie Brerinnen und Bürgern wurde am 30.04.2014 wurde die Erarbeitung des kommunalen Energiekonzeptes durch das beauftragte Planungsbüro Ernst Basler + Partner aus Potsdam abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe „Klima- und Energiekonzept“ bestätigte den Bericht zum Energiekonzept am 06.05.2014, in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am 12.05.2014 in der Kulturbühne Goldener Löwe wurde das Energiekonzept vorgestellt.
Schwerpunkte des Energiekonzeptes sind unter anderen die Energie- und CO2-Bilanz der Gemeinde, Potenziale zur Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden und bei der kommunalen Straßenbeleuchtung sowie die Untersuchung der Potenziale erneuerbarer Energien. Es wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet. Einige Maßnahmen sind zum Teil bereits erfolgreich beendet worden oder befinden sich in der Umsetzung. Andere sollen in den nächsten Jahren weiter untersucht werden und ggf. durchgeführt werden.
Link zum Endbericht Kommunales Energiekonzept
|
Hilfreiche Links für Bürgerinnen und Bürger
MEHR LESEN
Nachhaltige Tipps für den Alltag
- UBA CO2-Rechner
- ZENAPA Tourismus-CO2-Rechner
- Nachhaltige Tipps für den Alltag
- Abfalltrennung – Abfall ABC Kreiswerke Barnim
- Heiztechnik und Heiztipps
- Richtig heizen
Energieberatung und Fördermöglichkeiten
Übersicht "Erneuerbare Energien Brandenburg"
- Energieportal Brandenburg
- Solaratlas Brandenburg
- Übersicht Ladestationen Brandenburg (2021)
- Wärmekataster Brandenburg
Naturnahe Regenwasserbewässerung, Wassermanagement
Hinweise zu Gesetzesänderungen im Bereich "Erneuerbare Energien"